- Selbstgebrauch
- Sẹlbst|ge|brauch, der: Eigengebrauch.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Albert Wilkens — (* 8. Juli 1790 in Dörpen; † 1. Juni 1828 in Nottuln) war Kaplan in Nottuln und westfälischer Heimatforscher, der sich phantasiereicher Erfindungen und Fälschungen bediente. Die Pfarrkirche von Nottuln war Wilkens berufliche Wirkungsstätte … Deutsch Wikipedia
Franz Josef Mone — (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Franz Joseph Mone — Franz Josef Mone Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein bedeutender badischer Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hanns Günther — Walter de Haas (* 1886; † 1969)[1] war unter dem Pseudonym Hanns Günther ein erfolgreicher Autor, Übersetzer und Herausgeber von populärwissenschaftlichen Büchern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 … Deutsch Wikipedia
LI-06 — Wappen Basisdaten Wahlkreis: Wahlkreis Unterland BFS Nr.: 7010 PLZ: 9491 … Deutsch Wikipedia
Ruggell — Basisdaten Staat: Liechtenstein Wahlkreis: Unterland … Deutsch Wikipedia
Klistierspritze — (Klysopompe), Instrument zur Einspritzung von Flüssigkeiten in den Mastdarm. Man benutzte früher eine aus Zinn hergestellte Spritze von ca. 300 ccm Rauminhalt, an die eine elfenbeinerne Spitze angeschraubt oder angesteckt ward. Jetzt benutzt man… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Falsche Disjunktion — Der Fehlschluss durch falsche Disjunktion (engl. Fallacy of imperfect disjunction[1], alternative Bezeichnungen s. u.) ist ein Fehlschluss aus einer Annahme der Form entweder A oder B (oder C usw.) , bei der die möglichen Alternativen… … Deutsch Wikipedia